Vorausschauend investieren

Die RAG-Stiftung trägt die Verantwortung, die sogenannten Ewigkeitsaufgaben des deutschen Steinkohlenbergbaus zu finanzieren. Um dafür das Stiftungsvermögen zu mehren, verfolgt sie eine Anlagestrategie mit Weitblick: Sie streut die Risiken und diversifiziert ihre Kapitalanlage über viele Assetklassen hinweg. Diese Strategie hat sich seit Jahren bewährt, auch im Geschäftsjahr 2021.

Das Ziel lautet: Erfolgreich wirtschaften und ein Optimum aus Sicherheit und Rendite schaffen. So gelingt es der RAG-Stiftung, ihren Satzungszweck zu erfüllen, demzufolge sie verpflichtet ist, die dauerhaften Aufgaben des Nachbergbaus zu finanzieren. Darüber hinaus fördert sie Projekte aus Bildung, Wissenschaft und Kultur in den ehemaligen Steinkohlenregionen.

Die Sicherung ihrer Einnahmen zur Erfüllung ihres Stiftungsauftrags gewährleistet sie am besten durch unterschiedliche Risikoprämien in einem breit gestreuten Portfolio. Deshalb sind die Anlagen der RAG-Stiftung auf der ganzen Welt verteilt; sie sind allokations- und risikobudgetgesteuert, granular und flexibel. Konkret bedeutet das: Die RAG-Stiftung legt immer stetig, aber nie schlagartig und nie auf einzelne Investmentziele begrenzt an. Vielmehr reichen die Anlagen von Staats- und Unternehmensanleihen über Aktien bis zu illiquiden Anlagen wie Private Equity, Immobilien und Infrastruktur.

Unternehmenssitz
Die RAG-Stiftung auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein. © Mike Henning

Dazu nutzt die RAG-Stiftung unterschiedliche Vehikel. Neben der RAG-S Private Equity GmbH & Co. KG – einer Gesellschaft, in der Private-Equity-, Immobilien- und Infrastrukturfonds gehalten werden – besitzt sie ein eigenes Spezialsondervermögen, den RAGS-FundMaster. Über ihn hält die RAG-Stiftung Investments im Marktwert von 4,5 Milliarden Euro in Aktien-, Renten- und Immobilienfonds.

Die Strategie der RAG-Stiftung hat sich auch während der Coronapandemie bewährt, die die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft vor unerwartete Herausforderungen stellte: Im Jahr 2021 erzielte die RAG-Stiftung wieder ein sehr gutes Ergebnis und erfüllte ihren Auftrag damit vollumfänglich.

Wie vielfältig die Anlagen der RAG-Stiftung sind, zeigen vier Beispiele aus diversen Teilen der Welt und aus unterschiedlichen Assetklassen: Infrastruktur, Immobilien und Private Equity.

„Die RAG-Stiftung wirtschaftet solide: Unsere Strategie der diversifizierten Anlage ist seit vielen Jahren erfolgreich. Auch im zweiten Coronajahr konnten wir damit unsere Aufgaben zuverlässig erfüllen.“

Dr. Jürgen Rupp,
Finanzvorstand der RAG-Stiftung

RAG-Stiftung, Essen

A.O. Schifffahrt

TK Elevator

Innovation and
Design Building

Bingo Industries,
Asien-Infrastrukturfonds

Bingo Industries, Asien-Infrastrukturfonds

Assetklasse: Infrastruktur
Abfallmanagement und Recycling
Der Asien-Infrastrukturfonds umfasst insgesamt vier Beteiligungen: zwei in China, zwei in Australien, darunter auch Bingo Industries.
Bingo Industries Ltd. ist im Abfallmanagement und Recycling tätig – beides zählt angesichts wachsender Abfallmengen zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Das Unternehmen ist auf den Abriss von Gebäuden und auf Industrieabfälle spezialisiert. Angelegt hat die RAG-Stiftung hier über einen erfahrenen Fondsmanager von Infrastrukturprojekten weltweit: Dabei investierte sie in einen regionalen Fonds in Asien, um dort auf dem weiter stark wachsenden Markt ihre Infrastrukturquote auszubauen. Das Renditeprofil des Fonds passt im Hinblick auf langlaufende Cashflows von Infrastrukturprojekten zu den Ewigkeitsaufgaben der Stiftung. Das „regionale Fenster“ Asien umfasst bisher vier Beteiligungen, zwei in China und zwei in Australien, darunter befindet sich auch Bingo Industries.
Bingo gehört mit seinem Sitz in Sydney und Melbourne zu den weltweit führenden Unternehmen im Abfallmanagement und Recycling. © Bingo Industries

Innovation and Design Building

Eines von vielen Einzelimmobilieninvestments der RAG-Stiftung: das Innovation and Design Buildung in Boston. © Jamestown L. P.
3000
Menschen arbeiten im angesagten Bostoner Innovation and Design Building.

Innovation and Design Building

Assetklasse: Immobilien
Architektonisches Highlight im Bostoner Hafenquartier
> 200 angesiedelte Unternehmen, Einzelhandelsgeschäfte und Restaurants
Im Hafenquartier der nordamerikanischen Metropole Boston befindet sich eine von vielen Einzelimmobilien, in die die RAG-Stiftung investiert ist: das Innovation and Design Building (IDB). Investiert ist die RAG-Stiftung hier über den erfahrenen US-Immobilienmanager Jamestown. Das ehemalige Armeelager aus dem Jahr 1918 entwickelte sich nach seinem Umbau zu einem architektonischen Highlight, einem quirligen und angesagten Standort der innovativen Szene. Mittlerweile beherbergt das IDB rund 200 Geschäfte, Restaurants und Unternehmen und gibt 3000 Menschen Arbeit. Die Bandbreite reicht von Fischverarbeitung bis Tech-Start-ups. Damit bildet das IDB einen Glanzpunkt im aufstrebenden Hafenquartier Bostons, das selbst zu den starken Wachstumsregionen auf dem nordamerikanischen Markt zählt.

TK Elevator

Assetklasse: Private Equity
Eines der führenden Aufzugs­unternehmen weltweit
> 1000 Standorte, rund 8 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr
TK Elevator ist mit mehr als tausend Standorten und einem Umsatz von zuletzt acht Milliarden Euro eines der führenden Aufzugsunternehmen weltweit. Im Jahr 2020 verkaufte die thyssenkrupp AG das Unternehmen an ein von den beiden Private-Equity-Häusern Advent und Cinven geführtes Finanzkonsortium unter Beteiligung der RAG-Stiftung. Einen wichtigen Teilbereich bildet das ­Servicegeschäft mit mehr als 24.000 Technikern. Das Produktportfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge sowie individuell angepasste Lösungen für moderne Hochhäuser. Zudem bietet es Fahrtreppen, Fluggastbrücken sowie Treppen- und Plattformlifte an. Mit seinem Angebot bedient TK Elevator zwei aktuelle Megatrends: die Verstädterung, weswegen immer mehr Gebäude mit Aufzügen errichtet werden, und den demografischen Wandel, der alternde Gesellschaften hervorbringt und die Nachfrage nach Aufzügen steigert. TK Elevator bewegt sich in einem wachsenden Zukunftsmarkt.
24
Techniker sind für TK Elevator im Einsatz.
Der Testturm von TK Elevator in der chinesischen Provinz Guangdong gehört mit seinen 248 Metern zu den höchsten Gebäuden weltweit. Er dient Hochgeschwindigkeitstests und ist auf seillose Aufzugssysteme ausgerichtet. © marcel lam photography
Die Mitarbeiter von TK Elevator warten Aufzüge, Treppen und Lifte. Sie gehören damit zur wichtigen Servicesparte des Unternehmens. © Klaus Mellenthin

A. O. Schifffahrt

Den Anfang des Familienunternehmens machte im Jahr 2003 ein einziges Schiff, heute fahren zehn Bulker um die ganze Welt. © Verwaltungsgesellschaft Alexander Oetker Schifffahrt mbH

A. O. Schifffahrt

Assetklasse: Infrastruktur
Global agierendes Logistikunternehmen
10 Bulkcarrier, 660.000 Seemeilen und 5 Millionen Tonnen Rohstofftransport pro Jahr
Logistik gilt als der Motor der Weltwirtschaft und ist damit ein wichtiger Baustein im Asset Infrastruktur. Die Reederei A. O. Schifffahrt, in deren Schiffe die RAG-Stiftung investiert, hat ihren Sitz in Hamburg, aber ihr Radius reicht in die ganze Welt. Mit ihren zehn Bulkcarriern legt die Flotte rund 660.000 Seemeilen im Jahr zurück und transportiert knapp fünf Millionen Tonnen an Rohstoffen. Sie engagiert sich aufgrund ihrer speziellen Charterpraxis immer langfristig. Das Unternehmen hat sich gemäß den Richtlinien der International Maritime Organization das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen noch weiter zu reduzieren, um so bis zum Jahr 2050 als Branche emissionsfrei zu werden. Dafür setzt das Unternehmen auf moderne und energieeffiziente technische Ausstattungen und leistet damit seinen Beitrag zur ökologischen Erneuerung.
Unser Mandat verpflichtet zur Nachhaltigkeit
Im BRYCK Tower sprechen die Vorstände Bernd Tönjes, Bärbel Bergerhoff-Wodopia und Dr. Jürgen Rupp über die Herausforderungen des Geschäftsjahres 2021.
Mehr lesen
Vom Industriestandort zum Zentrum für Innovation
Das von der RAG-Stiftung initiierte Innovations- und Gründerzentrum BRYCK in Essen steht stellvertretend für die Transformation der Region.
Mehr lesen
Der Stiftungskonzern – ein innovatives und nachhaltiges Modell
Mit ihren zukunftsorientierten Geschäftsmodellen leisten die strategischen Beteiligungen der RAG-Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Ewigkeitsaufgaben.
Mehr lesen
Vorausschauend investieren
Die RAG-Stiftung verfolgt eine Anlagestrategie mit Weitblick: rentabel, sicher und robust.
Mehr lesen
Mit der Wissenschaft Lösungen entwickeln
Im Rahmen des Projekts „MuSE“ optimiert das Forschungszentrum Nachbergbau das Wassermanagement in den ehemaligen Bergbauregionen.
Mehr lesen
Integration gestalten – gestern und heute
Das Thema Integration ist untrennbar mit dem Steinkohlenbergbau verbunden – wie beispielsweise die Sonderausstellung „Wir sind von hier“ mit Fotografien von Ergun Çağatay zeigt.
Mehr lesen