Wer etwas bewegen will, der kommt hierher: Das Ruhrgebiet soll künftig noch mehr Gründer und Investoren in die Region locken. Eine zentrale Rolle spielt dabei das von der
Zentrumsnah
Der Standort von BRYCK zählt zu den zukunftsweisenden Innovationsquartieren der Stadt Essen. © Mike Henning
Das Ruhrgebiet blickt auf eine lange Gründertradition zurück: Viele Jahre schlug hier das industrielle Herz Deutschlands, zahlreiche Pioniere und Vordenker stammten aus dem Revier. Genau diese Art von Gründergeist ist heute mehr denn je gefragt – schließlich geht es um die erfolgreiche Transformation des Ruhrgebiets in eine Zukunftsregion. Gerade Start-ups sind dank innovativer Geschäftsmodelle und neuem Know-how ein entscheidender Erfolgsfaktor, wenn es darum geht, Veränderungsprozesse zu beschleunigen. Damit Start-ups gedeihen können, brauchen sie aber einen entsprechenden Nährboden, ein optimales „Ökosystem“. Genau dazu soll das von der
Startschuss
Die ersten Mitglieder des Ökosystems zogen im Herbst 2021 in den sogenannten BRYCK Tower ein. © Mike Henning
„Das Innovations- und Gründerzentrum steht stellvertretend für Erneuerung und Transformation im Ruhrgebiet, Ideenreichtum, Innovationskultur und nachhaltiges Denken.“
Heimat im Ruhrgebiet
Das Innovations- und Gründerzentrum BRYCK in Essen steht stellvertretend für die Transformation der Region. © Mike Henning
Auch weil sich die
Mit viel Engagement konzentriert sich das BRYCK-Team um die beiden Geschäftsführer Christian Lüdtke und Phillipp Herrmann darauf, das neu entstehende Ökosystem rund um Innovation und Gründer hochzufahren und es Baustein für Baustein auf- und auszubauen.
Kurze Wege
Vom BRYCK Tower aus eröffnet sich der Zugang zur Essener Innenstadt – und damit zu vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Angeboten. Auch der öffentliche Nahverkehr befindet sich direkt vor Ort. © Mike Henning
Im Fokus stehen dabei mit Blick auf die Stärken der Region und das Netzwerk der
Die stringent auf die Zukunft ausgerichteten Themen- und Kompetenzfelder des Ökosystems ermöglichen es der
Und was zeigt nun der Blick in die Zukunft des Innovations- und Gründerzentrums? Während BRYCK mit seinen ersten Mitgliedern an innovativen Projekten arbeitet, soll das Ökosystem weiter wachsen – noch mehr Potenzial also für Innovationen, Kreativität, Netzwerken & Co.
© BRYCK
„Bei BRYCK ist der Name Programm: Wir starten mit hoher Motivation und gleichzeitig mit der notwendigen strukturierten Herangehensweise: also ‚BRYCK by BRYCK‘. Darüber hinaus steht das ‚Y‘ in BRYCK für das englische ‚Why‘, also das Warum. Diese Frage treibt jeden um, der sich das Thema Innovation zur Lebensaufgabe gemacht hat: Warum möchte ich mich einbringen? Was soll in Zukunft entstehen? Zu guter Letzt verstehen wir jedes unserer Mitglieder als einen Ziegelstein, der zu einem großen Ganzen heranwächst.“
Geschäftsführer BRYCK
Christian Lüdtke
© chemstars.nrw
„Jedes Mitglied des Innovationszentrums bringt eigene Stärken und Netzwerke mit. Durch den Austausch mit den anderen Initiativen und Programmen können wir Synergien heben und sind so in der Lage, die beste Unterstützung für Gründungsprojekte und Start-ups zur Verfügung zu stellen.“
Project Lead Ecosystems & Partnering chemstars.nrw
Stefan Weber
© Archiv Uwe Kerkmann
„Die Arbeit für und mit Start-ups ist sehr kommunikativ und teilweise auch spontan. Es ist wichtig, einen zentralen Ort zu haben, an dem wir und die Start-ups sowohl konzentriert alleine wie auch kommunikativ gemeinsam arbeiten können. Diese Vorteile bietet das neue Ökosystem.“
CEO H2UB GmbH
Uwe Kerkmann
Director Startup Business BRYCK
Laura Kohler
© BRYCK
„Innovation in ihren unterschiedlichen Formen ist immer ein Herzensprojekt. Umso mehr freue ich mich, als langjährige Start-up-Unterstützerin in meiner alten Heimat – dem Ruhrgebiet – meine Erfahrung für die kommende Generation von Innovationstreibern und Entrepreneuren einzubringen.“