2022
Jahresabschluss

Unsere
Wurzeln
liegen im
Steinkohlen­bergbau.

Wir finanzieren die Ewigkeitsaufgaben aus dem deutschen Steinkohlenbergbau; Bergbaufolgen also, die unbefristet technische und logistische Maßnahmen erfordern: Grubenwasserhaltung, Poldermaßnahmen und Grundwasserreinigung.

Wir vereinen Zukunfts­chancen
mit Stabilität
und Sicherheit.

Zur Finanzierung der Ewigkeitsaufgaben richten wir unsere Kapitalanlage global und diversifiziert, robust und renditeorientiert aus. Neben mehreren Tausend Investments weltweit tragen unsere drei zukunftsgerichteten strategischen Beteiligungen – der Spezialchemiekonzern Evonik, die Wohnungsbaugesellschaft Vivawest und das Beteiligungsunternehmen RSBG – dazu bei, unseren Auftrag zu erfüllen.

Auf Basis unserer
berg­män­nischen
Werte und
Traditionen
stiften wir Zukunft.

Mit unserer Förderung leisten wir einen wichtigen Beitrag für bessere Zukunfts­chancen der Menschen in den ehemaligen Steinkohlenrevieren: vor allem im Bereich Bildung mit der Förderung von chancenbenachteiligten Kindern und Jugendlichen, aber auch mit der Unterstützung von Wissenschaft und Kultur.

Statement des
Vorstandsvorsitzenden

Bernd Tönjes

Mehr lesen

Tätigkeitsbericht des
Kuratoriumsvorsitzenden

Armin Laschet

Mehr lesen

Die RAG-Stiftung
auf einen Blick

Mehr lesen

Rückblick2022

2023

Februar
Startschuss BRYCK
© Mike Henning

Startschuss BRYCK

Am 16. Februar ging das von der RAG‑Stiftung initiierte Innovations- und Gründungszentrum BRYCK an den Start. Mitten in Essen bringt es junge Start-ups, Wissenschaft und Unternehmen zusammen, mit dem Ziel, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Allein im ersten Jahr seines Bestehens unterstützte BRYCK über 30 Start-ups in den Themen Livable Cities, Healthcare und Wasserstoff.

April
100 Jahre Folkwang Museum
© Sebastian Drüen

100 Jahre Folkwang Museum

Das Museum Folkwang feierte im Jahr 2022 sein 100. Jubiläum. Seine Gründung steht mit dem Bergbau und der Ruhrkohle in engem Zusammenhang. Allein die Eröffnungsausstellung „Renoir, Monet, Gauguin – Bilder einer fließenden Welt“, die die RAG‑Stiftung als Hauptförderer unterstützte, zählte von Februar bis Mai 136.929 Besucherinnen und Besucher sowie 1012 Führungen.

Mai
Erster Xperience Day der United Robotics Group
© Ines Walter

Erster Xperience Day der United Robotics Group

Wie ein Blick in die Zukunft wirkte der Xperience Day der United Robotics Group (URG), der in der Bochumer Jahrhunderthalle stattfand. Die URG fokussiert sich mitten im Ruhrgebiet auf die Entwicklung von Service-Robotern, die in die direkte Interaktion mit Menschen gehen – beispielsweise in der Pflege, Bildung oder Gastronomie. Die RAG‑Stiftung ist über die RSBG SE mehrheitlich an ihr beteiligt.

Juni
Stiftungsvorstand
© Nico Kleemann

Presse-Jahresgespräch der RAG‑Stiftung

Der Stiftungsvorstand berichtete am 1. Juni im Rahmen des Presse-Jahresgesprächs über das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 und gab Einblicke in laufende Entwicklungen (von links): Dr. Jürgen Rupp, Bernd Tönjes (Vorsitzender) und Bärbel Bergerhoff-Wodopia.

Juli
Klavier-Festival Ruhr
© KFR Dana Schmidt

Klavier-Festival Ruhr

Seit mehr als drei Jahrzehnten bildet das Klavier-Festival Ruhr eine kulturelle Konstante in dieser Region des Wandels. Als Hauptförderer des Festivals 2022 unterstützte die RAG‑Stiftung das Engagement, die Menschen im Ruhrgebiet für Klaviermusik zu begeistern und Jung und Alt den Zugang zu Musik zu ermöglichen. Das Festival endete nach 63 Veranstaltungen mit einer hohen Erfolgsbilanz: 27.000 Besuchende, 101 Pianistinnen und Pianisten.

August
Transformationszentrum für Georessourcen und Ökologie
© THGA Volker Wiciok

Transformations­zentrum für Georessourcen und Ökologie

Große Ziele verfolgt das von der RAG‑Stiftung geförderte Forschungszentrum Nachbergbau, das sich mittels einer Förderung des „5-Standorte-Programms“ der NRW-Landesregierung zum Transformationszentrum für Georessourcen und Ökologie weiterentwickeln will. Im August 2022 lief die Bewerbung – und im Dezember 2022 wurde der erste Meilenstein erreicht. Der Strukturstärkungsrat NRW bewertete den Antrag als förderwürdig und empfahl ihn für einen Förderzugang von 44 Millionen Euro.

September
TalentTage Ruhr
© Stiftung TalentMetropole Ruhr

TalentTage Ruhr

Vom 14. bis zum 24. September 2022 fanden die TalentTage Ruhr statt, bei denen rund 45.000 Kinder und Jugendliche an kostenfreien Veranstaltungen zur Talentförderung und Berufsorientierung teilnahmen. Auch Talentfördernde, Eltern und Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit, Beratungs- und Informationsveranstaltungen zu besuchen. Die RAG‑Stiftung ist seit dem Jahr 2017 Hauptförderer der TalentTage Ruhr.

Oktober
Chancenwerk
© Chancenwerk e. V.

Chancenwerk

Chancenwerk e. V. bietet – ergänzend zum Schulunterricht – kostenlose Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler, unabhängig von der sozialen Herkunft. Im Jahr 2022 weitete die RAG‑Stiftung ihre langjährige Unterstützung des Projekts deutlich aus: Mit über 5000 erreichten Schülerinnen und Schülern an mehr als 30 Schulen an Ruhr und Saar zählt das Engagement nunmehr mit zu den größten Einzelförderungen bei Bildungsprojekten der Stiftung.

Dezember
Grubenwasserkanal in Ibbenbüren
© Volker Wiciok

Grubenwasserkanal in Ibbenbüren

In Ibbenbüren nahm die erste von zwei Tunnelbohrmaschinen Fahrt auf. In bis zu 75 Metern Tiefe treibt sie den neuen Grubenwasserkanal vom Auslauf bis zum Mittelschacht auf einer Gesamtlänge von 7,4 Kilometern voran. Im Jahr 2025 soll das gesamte Grubenwasser des Bergwerks ohne stromintensive Pumpen über den 3,6 Meter breiten Kanal in die noch im Bau befindliche Grubenwasseraufbereitung in Gravenhorst fließen.

Erleben Sie die
RAG-Stiftung in 360°!

Komm mit uns auf eine virtuelle Reise durch den Stiftungskonzern. Erfahre, welchen Auftrag wir übernommen haben und wie unser einzigartiges Stiftungsmodell funktioniert. Anpacken und machen – das versteht dieStiftung als ihren Auftrag. Heute und in Zukunft.

Zum Film

(Öffnet YouTube)