Die RAG-Stiftung auf einen Blick

Die RAG-Stiftung trägt Verantwortung für die Finanzierung der Ewigkeitsaufgaben aus dem deutschen Steinkohlenbergbau. Dazu baut sie kontinuierlich ihr Vermögen aus. Darüber hinaus fördert die RAG-Stiftung Projekte aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur in den ehemaligen Bergbauregionen an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren.

KAPITALZUFLUSS 2021(Alle Währungsangaben in Euro)Im Jahr 2021 investierte die RAG-Stiftung in dasAnlagevermögen im Saldo 853 Millionen Euro. Mit 300Millionen Euro wurde das Spezial-SondervermögenRAGS-FundMaster dotiert. 553 Millionen Euro entfallenauf Netto-Kapitalzuführungen in Wertpapiere undGesellschaften, über die wir Immobilien, ­Private-Equity-, Infrastruktur- und Mittelstandsbeteiligungenhalten. Ende 2021 betrug das Vermögen der RAG-Stiftung über 21 Milliarden Euro.KAPITALZUFLUSS 2021*inkl. Zinsanteil für Investitionen,die die RAG AG über die vergangenenJahre für die RAG-Stiftung getätigt hatzu 4 % (10,2 Mio.)Grundwasserreinigungzu 31 % (81,6 Mio.)Poldermaßnahmenzu 65 % (172,7 Mio.)Grubenwasserhaltung264,5* Mio.EWIGKEITSAUFGABENSTRATEGISCHEBETEILIGUNGENKAPITALANLAGENinkl. RSBG 11,3 Milliarden EuroRSBG100 % (1,8 Mrd.)Vivawest40 %(2,5 Mrd.)Evonik Industries 56,8 %(7,5 Mrd.)RAG 100 %(ist operativ verantwortlichfür die Ewigkeitsaufgaben)Gewinnausschüttung36,0 Mio.Gewinnausschüttung55,6 Mio.Evonik-Dividende305,0 Mio.347,4 Mio.KAPITALMARKTVerkaufEvonik-Aktien261,3 Mio.NETTO-INVESTMENTS300 Mio. RAGS-FundMaster316 Mio. Direktbestand237 Mio. Beteiligung/ Private Equity1,8 % Liquidität und Sonstige16,6 % Aktien17,9 % Immobilien/Infrastruktur28,9 % Staats- undUnternehmensanleihen34,7 % Private Equity/Beteiligungenrd.27Mio.Bildung, Wissenschaft, KulturFÖRDERUNG
KAPITALZUFLUSS 2021 (Alle Währungsangaben in Euro)STRATEGISCHE BETEILIGUNGENKAPITALANLAGEN inkl. RSBG 11,3 Milliarden EuroKAPITALMARKTVerkauf Evonik-Aktien 347,4 Mio.261,3 Mio.Gewinnausschüttung36,0 Mio. Gewinnausschüttung55,6 Mio. Evonik-Dividende305,0 Mio. RSBG100 % (1,8 Mrd.)Vivawest40 % (2,5 Mrd.)Evonik Industries 56,8 % (7,5 Mrd.)RAG 100 % (ist operativ verantwortlich für die Ewigkeitsaufgaben)1,8 % Liquidität und Sonstige16,6 % Aktien17,9 % Immobilien/Infrastruktur28,9 % Staats- und Unternehmensanleihen34,7 % Private Equity/BeteiligungenFÖRDERUNGvon Bildung, Wissenschaft und Kultur rd. 27Mio. EWIGKEITSAUFGABEN264,5* Mio.NETTO-INVESTMENTSKAPITALZUFLUSS 2021237 Mio. Beteiligung/ Private Equity316 Mio. Direktbestand300 Mio. RAGS-FundMaster*inkl. Zinsanteil für Investitionen, die die RAG AG über die vergangenen Jahre für die RAG-Stiftung getätigt hatzu 4 % (10,2 Mio.)Grundwasserreinigungzu 31 % (81,6 Mio.)Poldermaßnahmenzu 65 % (172,7 Mio.)GrubenwasserhaltungIm Jahr 2021 investierte die RAG-Stiftung in das Anlagevermögen im Saldo 853 Millionen Euro. Mit 300 Millionen Euro wurde das Spezial-Sondervermögen RAGS-FundMaster dotiert. 553 Millionen Euro entfallen auf Netto-Kapitalzuführungen in Wertpapiere und Gesellschaften, über die wir Immobilien, ­Private-Equity-, Infrastruktur- und Mittelstandsbeteiligungen halten. Ende 2021 betrug das Vermögen der RAG-Stiftung über 21 Milliarden Euro.

Die dauerhaften Aufgaben des Nachbergbaus

Drei Aufgaben sind nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus auf unabsehbare Zeit zu erfüllen. Alle haben mit der Bewirtschaftung und Kontrolle von Wasser zu tun. Die Finanzierung übernimmt die RAG-Stiftung.

Grubenwasser­haltung

Die RAG Aktiengesellschaft unterhält in den ehemaligen Steinkohlenregionen sogenannte Grubenwasserhaltungen. Am Grund eines ehemaligen Bergwerksschachts, hunderte Meter unter der Oberfläche, wird das Grubenwasser gesam­melt, bevor es über mächtige Pumpen und Rohrleitungen nach oben transportiert und in Fließgewässer eingeleitet wird. Das Pumpensystem ist redundant ausgelegt: Im Störfall kann eine Pumpe kurzfristig eine andere ersetzen. Das Grubenwasserkonzept für das Nachbergbauzeitalter sieht mittelfristig nur noch sechs zentrale Grubenwasserhaltungen im Ruhrgebiet vor.

Poldermaß­nahmen

Durch den Bergbau ist es über die Jahrhun­derte auch zu Veränderungen der Landschaft gekommen. Ganze Regionen haben sich abgesenkt, in extremen Fällen bis zu 25 Meter. An diesen Stellen muss das Oberflächenwasser auch zukünftig aktiv reguliert werden, um zu vermeiden, dass sich Wasser in den Senken sammelt. Spezielle Pumpwerke müssen betrieben und instand gehalten sowie Gewässer vertieft oder eingedeicht werden, um den Abfluss zu garantieren.

Grundwasser­reinigung

Im Bereich einiger bergbaulicher Betriebe, insbesondere auf früheren Kokereigeländen, müssen verunreinigte Flächen saniert werden. Nachdem klar ist, wo das Grundwasser verschmutzt ist, wird es abgefangen und gereinigt, um zu verhindern, dass sich das verschmutzte Wasser mit sauberem mischt und ausbreitet. Der Erfolg dieser Maßnahmen wird regelmäßig kontrolliert.